Nehmen Roboter und Computer uns Menschen tatsächlich die Arbeit weg? Und wäre das tatsächlich so schlimm? Oder schaffen und machen sie uns nicht viel mehr neue Arbeit? Digitalisierung beendet womöglich ein weiteres Kapitel der Industrie- und Sozialgeschichte, aber sie eröffnet auch ein neues. Wir diskutieren also nicht nur über den technologischen Fortschritt, sondern auch – und vor allem – über die Neubewertung von Arbeit.
REFERENTIN Die Informatikerin Prof. Dr. Doris Aschenbrenner lehrt über „Digitale Methoden in der Produktion“ an der Hochschule Aalen und in Delft. Ihr Forschungsschwerpunkt ist der „Operator 4.0“ in der digitalisierten Fabrik, so forscht sie u.a. zur Mensch-Roboter-Interaktion mit Augmented Reality. Darüber hinaus ist Aschenbrenner Mitglied im Fachdialog des „KI Observatoriums“ des BMAS und im Kuratorium des Instituts für Unternehmenskybernetik der RWTH Aachen.
WANN Dienstag, 6. September 2022, 17:00 bis 18:30 Uhr
DIGITALHier klicken, um über Microsoft Teams an der Besprechung teilzunehmen
Roboter, Algorithmen und künstliche Intelligenz bestimmen den Diskurs über die Arbeitswelt von morgen. Vielen macht das Angst. Die digitale Revolution könnte hierzulande bis zu zehn Millionen Jobs vernichten – so die pessimistische These. Denn längst könn(t)en Maschinen nicht nur niedrig qualifizierte Jobs übernehmen, selbst Führungskräfte sind betroffen.
Ganz so schlimm muss es aber nicht kommen. Zwar hat der technologische Fortschritt in der Vergangenheit immer zu Angst um bestehende Jobs geführt. Doch schaffen Innovationen auch neue Berufe. Bisher ist der Gesellschaft die Arbeit noch nie ausgegangen. Künstliche Intelligenz und Roboter sind aber Technologien, die den Menschen in seinem Denken, Tun und Handeln stark imitieren. Vielleicht ist deshalb die Angst um den eigenen Job besonders groß?
Nehmen Roboter und Computer uns Menschen tatsächlich die Arbeit weg? Und wäre das tatsächlich so schlimm? Oder schaffen und machen sie uns nicht viel mehr neue Arbeit? Digitalisierung beendet womöglich ein weiteres Kapitel der Industrie- und Sozialgeschichte, aber sie eröffnet auch ein neues. Wir diskutieren also nicht nur über den technologischen Fortschritt, sondern auch – und vor allem – über die Neubewertung von Arbeit.
________________________________________________________________________________
Microsoft Teams-Besprechung
Nehmen Sie von Ihrem Computer oder der mobilen App aus teil
Klicken Sie hier, um an der Besprechung teilzunehmen
Weitere Infos | Besprechungsoptionen
________________________________________________________________________________